Schreiben Sie mir gerne
Kontakt
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Wünsche?
Terminvereinbarung
Ich freue mich auf Sie!
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Gesundheit durch osteopathische Behandlungen zu fördern. um einen individuellen Termin zu vereinbaren, nutzen Sie einfach meine praktische Online Terminvereinbarung oder rufen Sie mich auch gerne an.
Ihre Fragen – meine Antworten
Häufige Fragen
Benötige ich einen Termin?
Ja, um Wartezeiten zu vermeiden und einen einwandfreien Praxisablauf zu ermöglichen, behandele ich nur nach Terminvereinbarung. Ihren Termin können Sie telefonisch oder online vereinbaren.
Muss ich mich auf die Behandlung vorbereiten?
Nein, eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig. Tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie, falls vorhanden, medizinische Unterlagen oder Befunde mit.
Was muss ich bei meinem ersten Termin beachten?
Als neuer Patient oder neue Patientin sollten Sie ca. 5-10 Minuten vor Ihrem ersten Termin in die Praxis kommen und evtl. bereits vorhandene Befunde (Labor, Röntgen, CT, MRT, PET) am besten mitbringen. In der Praxis füllen Sie dann einen Anamnesebogen aus und führen vor der ersten Behandlung mit mir ein Beratungsgespräch gefolgt von einer Befundung und Therapie.
Welche Leistungen bieten Sie im Bereich Osteopathie?
Ich unterstütze Sie mit folgenden osteopathischen Behandlungen:
- Kiefergelenksbeschwerden – bei kranio-mandibulärer Dysfunktion (CMD).
- Kinder und Jugendliche – sanfte osteopathische Ansätze für junge Patienten.
- Muskeln und Gelenke – Therapie bei Beschwerden des Bewegungsapparats (parietal).
- Faszien und Narben – Behandlung von Spannungsfeldern und Narbengewebe.
- Innere Organe – Unterstützung bei viszeralen Beschwerden.
- Kranio-Sakrales System – Behandlung von Beschwerden des Nervensystems und der Schädelbasis.
Welche Beschwerden können osteopathisch behandelt werden?
Osteopathie kann eine Vielzahl von Symptomen lindern und bei verschiedenen Problematiken helfen. Dazu zählen:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen – in Schulter, Ellenbogen, Hand, Wirbelsäule, Iliosakralgelenk, Hüfte, Knie und Fuß
- Verdauungsprobleme – Bauchschmerzen, Verstopfung, Reflux und Sodbrennen
- Nach Operationen – Beschwerden und Narbenbehandlung
- Sportverletzungen
- Kardiale Beschwerden – funktionelle Beschwerden des Herzens
- Pulmonale Beschwerden – wie chronisches Asthma oder COPD
- Urologische und gynäkologische Beschwerden – z. B. Prostatabeschwerden oder Menstruationsstörungen
- Nierenerkrankungen – z. B. rezidivierende Blasenentzündungen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Kopfschmerzen und Migräne
- Kiefergelenkstörungen
Ist Osteopathie auch für Kinder und Babys geeignet?
Ja, Osteopathie ist besonders sanft und eignet sich hervorragend für Kinder und Babys. Sie kann beispielsweise bei Koliken, Schlafstörungen oder Asymmetrien unterstützend wirken.
Über welchen Zeitraum sollten die Behandlungen erfolgen?
Der Zeitraum ist ebenfalls von den Beschwerden abhängig. Teilweise können die Behandlungen wöchentlich erfolgen, in anderen Fällen ist eine mehrwöchige Pause sinnvoll. Um eine wirkungsvolle Behandlung zu erzielen, empfehle ich Ihnen nach jeder Behandlung, wenn notwendig, einen neuen Termin.
Wie viele Behandlungen sind nötig?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Nach ca. 1-4 Sitzungen sollten jedoch die ersten Besserungen eintreten. Chronische Beschwerden müssen meist länger behandelt werden als akute Beschwerden.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten, je nach individuellem Bedarf. Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Art und dem Ausmaß der Beschwerden ab.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Viele Krankenkassen bezuschussen osteopathische Behandlungen anteilig. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.
Eine Übersicht der Erstattungsbeträge Ihrer Krankenversicherung finden Sie hier.
Was unterscheidet Osteopathie von anderen Therapien?
Osteopathie behandelt nicht nur Symptome, sondern sucht die Ursache von Beschwerden. Dabei wird der Körper als Einheit betrachtet, bei der alle Strukturen miteinander in Verbindung stehen. Das Ziel ist es, ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen.
Gibt es Nebenwirkungen bei einer osteopathischen Behandlung?
Nebenwirkungen sind selten. Es kann nach der Behandlung zu Müdigkeit, Muskelkater oder kurzfristiger Verstärkung der Beschwerden kommen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Körper reagiert und sich anpasst.
Was sollte ich nach der osteopathischen Behandlung beachten?
Gönnen Sie sich Ruhe und trinken Sie ausreichend Wasser, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Vermeiden Sie direkt nach der Behandlung intensive sportliche Aktivitäten.